Frühjahrscheck fürs Auto: So macht ihr euer Fahrzeug fit für den Sommer

Warum ist der Frühjahrscheck wichtig?
Nach der kalten Jahreszeit sind einige Fahrzeugkomponenten besonders beansprucht. Streusalz kann Rost begünstigen, niedrige Temperaturen belasten die Batterie und Winterreifen müssen gegen Sommerreifen getauscht werden. Zudem kann Feuchtigkeit in den Innenraum gelangen und dort Schimmel oder unangenehme Gerüche verursachen. Mit einem systematischen Check reduziert ihr das Risiko von Pannen, erhöht die Sicherheit und vermeidet teure Folgeschäden.
1. Reifenwechsel: Sommerreifen aufziehen und Profiltiefe prüfen
Winterreifen bieten bei wärmeren Temperaturen weniger Haftung und verschleißen schneller. Daher solltet ihr rechtzeitig auf Sommerreifen wechseln. Die situative (also wetterabhängige) Winterreifenpflicht in Österreich endet am 15. April. Grundsätzlich können die Sommerreifen schon früher aufgezogen werden, wenn das Wetter es zulässt. Sollten bis 15. April winterliche Fahrverhältnisse auftreten, muss das Fahrzeug allerdings stehen bleiben.
- Sommerreifen-Profiltiefe prüfen: Vor dem Wechsel auf Sommerreifen solltet ihr deren Profiltiefe überprüfen. Mindestens 3 mm werden empfohlen, gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm Profiltiefe. Reifen mit zu wenig Profil werden nicht nur abgestraft - sie weisen auch längere Bremswege und schlechtere Haftung auf.
- Reifendruck anpassen: Die Werte findet ihr in der Betriebsanleitung oder auf einem Aufkleber in der Fahrertür bzw. im Tankdeckel. Ein optimaler Reifendruck sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, er spart auch Kraftstoff bzw. Strom.
- Reifen auf Beschädigungen und Unwucht untersuchen: Achtet auf Risse, eingefahrene Nägel oder Beulen an der Reifenflanke. Weisen die Reifen sichtbare Schäden auf, sollten sie getauscht werden. Ebenfalls empfehlenswert ist das Wuchten eurer Reifen, um Störgeräusche und Vibrationen beim Fahren zu vermeiden.
2. Bremsen checken: Sicherheit hat Priorität
Bremsen werden im Winter stark beansprucht. Salz und Feuchtigkeit können zu Korrosion führen, weshalb eine Sichtprüfung sinnvoll ist.
- Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Abnutzung prüfen: Leichter Flugrost ist noch kein Problem - dieser lässt sich mit einigen stärkeren Bremsungen entfernen. Erkennt ihr aber tiefe Rillen oder andere mechanische Abnutzungen an euren Bremsscheiben, solltet ihr zur Abklärung in die Werkstatt fahren.
- Bremsflüssigkeit testen: Am besten lasst ihr eure Bremsflüssigkeit nach dem Winter in einer unserer Fachwerkstätten überprüfen. Das ist wichtig, um die optimale Bremswirkung sicherzustellen.
- Probefahrt machen: Falls das Bremspedal weich wirkt oder beim Bremsen Vibrationen auftreten, ist ein Werkstattbesuch dringend zu empfehlen.
3. Batterie testen: Ist sie noch leistungsfähig?
Kälte setzt der Autobatterie stark zu. Falls euer Auto im Winter schlecht angesprungen ist, solltet ihr die Spannung prüfen lassen.
- Batteriespannung messen: Optimal sind 12,6 Volt und mehr im Ruhezustand.
- Pole reinigen und mit Polfett vor Korrosion schützen.
- Kapazität prüfen lassen: Ist die Batterie älter als vier Jahre und zeigt Schwächen, ist ein Austausch empfehlenswert.
4. Unterboden- und Lackpflege: Salzrückstände entfernen
Salzrückstände begünstigen Rost. Daher ist eine gründliche Reinigung wichtig:
- Unterboden- und Radkastenreinigung: Grundsätzlich ist eine regelmäßige Reinigung eures Autos empfehlenswert. Das gilt besonders im Winter, weil Salz und Schmutz den Komponenten eures Fahrzeugs besonders zusetzen. Im Frühjahr, spätestens nach der "Salz-Saison", ist es empfehlenswert, eine Waschstraße mit Unterbodenwäsche zu nutzen.
- Lack auf Steinschläge prüfen: Kleine Kratzer und Steinschläge sollten sofort ausgebessert werden, um Korrosion zu vermeiden. Die Fachbetriebe der Tullner Automeile helfen euch dabei gerne weiter.
- Schutz durch Wachs oder Versiegelung: Wer sein Fahrzeug besonders gut gegen äußere Einflüsse schützen möchte, kann sich eine Wachsversiegelung der Karosserie oder eine Versiegelung des Unterbodens leisten. Diese schützen vor UV-Strahlen bzw. vor Salz und anderen Umwelteinflüssen.
5. Innenraum-Check: Sauberkeit und Luftqualität verbessern
- Fußmatten und Teppiche reinigen: Wir empfehlen euch eine gründliche Reinigung des Innenraums, um Salz- und Schmutzrückstände zu entfernen. Auch kleine Steine können nervig werden - sie zerkratzen den Innenraum.
- Sitze und Armaturen säubern: Empfehlenswert ist es auch, alle Kunststoffflächen mit speziellen Pflegemitteln zu behandeln sowie den Innenraum und die Sitze gründlich zu saugen. Damit beugt ihr Beschädigungen vor.
- Pollen- und Innenraumfilter wechseln: Ein regelmäßiger Filterwechsel hält die Luft im Fahrzeug frisch und sauber.
6. Klimaanlage und Belüftung prüfen
Nach einem feuchten Winter können sich in der Klimaanlage Bakterien und Schimmel bilden.
- Falls die Klimaanlage muffig riecht: Innenraumfilter wechseln oder Klimaanlagen-Desinfektion durchführen. Die Fachbetriebe der Tullner Automeile haben die dafür nötigen Geräte.
- Kühlleistung testen: Eine schwache Klimaanlage kann auf zu wenig Kältemittel hinweisen. Lasst das bei einem Fachbetrieb testen - am besten noch vor dem heißen Sommer.
- Kondenswasserablauf überprüfen: Verstopfte Abläufe können zu Wasseransammlungen im Fußraum führen und in weiterer Folge zu Schimmel im Innenraum und Korrosion an den Blechen.
7. Flüssigkeiten und Filter prüfen
Neben Motoröl und Kühlflüssigkeit sind weitere Flüssigkeiten für einen störungsfreien Betrieb wichtig:
- Getriebeöl und Servolenkungsöl kontrollieren lassen.
- Scheibenwaschwasser auffüllen: Eine Sommermischung mit Insektenschutz ist empfehlenswert.
- Kühlflüssigkeitstand prüfen: Ein niedriger Kühlmittelstand kann auf eine undichte Stelle im System hindeuten. Lasst das gegebenenfalls überprüfen und beheben, ansonsten droht eine Überhitzung des Motors (besonders im Sommer).
8. Notfallausrüstung checken
- Verbandskasten: Haltbarkeitsdatum überprüfen und gegebenenfalls austauschen, um Strafen zu vermeiden.
- Warndreieck und Warnwesten bereithalten: Falls ihr einen Sommerurlaub mit dem Auto plant, informiert euch vorher über die erforderliche Notfallausrüstung. Während in Österreich nur eine Warnweste für den Fahrer an Bord sein muss, sind in anderen Ländern Warnwesten für alle Passagiere vorgeschrieben.
- Starthilfekabel und Ersatzlampen griffbereit haben: Auch das ist in vielen Ländern Vorschrift.
Fazit: Ein Frühjahrscheck sorgt für Sicherheit und Werterhalt
Mit einer gründlichen Frühjahrswartung stellt ihr sicher, dass euer Fahrzeug fit für die warme Jahreszeit ist. Viele Prüfungen lassen sich selbst durchführen, doch für eine professionelle Kontrolle empfehlen wir einen Frühjahrscheck in der Tullner Automeile. Vereinbart jetzt euren Termin und startet sorgenfrei in den Sommer!