17.10.2024

Software-Updates für moderne Fahrzeuge: Warum sie wichtig sind und wie sie funktionieren

Ratgeber
In der digitalen Welt von heute sind Software-Updates nicht nur auf unseren Smartphones wichtig. Auch unsere Autos profitieren enorm von regelmäßigen Updates, mit denen Infotainment- und Assistenzsysteme auf den neuesten Stand gebracht werden. Doch warum sind sie entscheidend und wie funktionieren sie genau? Alle Infos in diesem Artikel.
Autor: Patrick Aulehla | Bilder: Renault
Software-Update over the Air © Renault

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Software im Automobilbereich rasant zugenommen. Waren für die Autokäufer früher Zylinderanzahl und Hubraum wichtig, rücken heute die digitalen Funktionen in den Vordergrund. Und weil diese wenig überraschend über die Fahrzeugsoftware gesteuert werden, sollte diese regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Dabei spricht man von Software-Updates - und sie sind heute wichtiger denn je!

Wie funktionieren Software-Updates in Autos?

Die meisten modernen Autos sind mittlerweile mit der Möglichkeit ausgestattet, sogenannte „Over-the-Air-Updates“ (OTA) zu empfangen. Das bedeutet, dass Software-Updates ganz einfach über das Mobilfunknetz oder WLAN direkt in euer Fahrzeug eingespielt werden können, ohne dass ihr dafür einen Werkstattbesuch einplanen müsst. Das ist im Grunde wie bei euren Smartphones auch: Sobald ein neues Update verfügbar ist, erhältst du eine Benachrichtigung, und das Update wird installiert. Falls euer Fahrzeug diese Funktion nicht unterstützt, können Software-Updates selbstverständlich auch in der Werkstatt eingespielt werden.

Warum sind Software-Updates so wichtig?

  1. Fehlerbehebungen und Sicherheitslücken schließen
    Software entwickelt sich ständig weiter - bei eurem Smartphone genauso wie bei eurem Auto. Mit diesen Weiterentwicklungen werden beispielsweise kleine Fehler behoben oder - in den seltensten Fällen - sogar Sicherheitslücken geschlossen.
  2. Neue Funktionen und Verbesserungen
    Viele Automobilhersteller laden über Updates neue Funktionen oder Verbesserungen bestehender Systeme in euer Fahrzeug. Damit kommt ihr in den Genuss von aktuellster Software, ohne dass ihr dafür ein neues Modell kaufen müsst. Zum Beispiel können Fahrassistenzsysteme wie der adaptive Tempomat durch Updates optimiert werden, sodass sie noch zuverlässiger arbeiten.
  3. Optimierung der Performance und des Energieverbrauchs
    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Leistungsoptimierung. Updates können dazu beitragen, dass das Fahrzeug effizienter arbeitet - beispielsweise durch eine verbesserte Motorsteuerung oder durch die Optimierung von Batterie-Management-Systemen bei Elektrofahrzeugen oder Plug-In-Hybriden.

Was gibt es zu beachten, wenn man ein OTA-Update durchführen will?

Grundsätzlich wird man von seinem Fahrzeug über ein bevorstehendes Software-Update informiert. Im Regelfall kann das Fahrzeug während des Updates für eine gewisse Zeit nicht in Betrieb genommen werden bzw. wird das Update abgebrochen, falls man zwischenzeitlich losfährt. Insofern bietet es sich an, die Aktualisierungen über Nacht laufen zu lassen. Über den exakten Ablauf werdet ihr jedenfalls von eurem Fahrzeug informiert.

Zusammengefasst:

Regelmäßige Software-Updates sind wichtig, um die Sicherheit, Funktionalität und Leistung eures Fahrzeugs auf dem neuesten Stand zu halten. Sie ermöglichen nicht nur Fehlerbehebungen, sondern können auch neue Funktionen freischalten und das Fahrerlebnis insgesamt verbessern. Mit modernen Fahrzeugen müsst ihr dafür nicht einmal mehr in die Werkstatt fahren - die Updates spielen sich wie beim Smartphone "Over The Air" ein.